Nico Mommert / Spotterstuff / Apps und Websites

Planespotting | 10 Apps und Websites, die Du kennen solltest

Zuletzt aktualisiert: 27.09.2022

Planespotting liegt im Trend. Kein Wunder: Eine stetig wachsende Zahl an Internet-Communitys, Tools, Apps und Websites macht den Einstieg in die Welt der Flugzeugfotografie zunehmen einfach. Die Zeiten, in denen die Vernetzung im lokalen Buschfunk über Erfolg oder Misserfolg in der Flugzeugfotografie entschieden hat, sind daher glücklicherweise schon lange vorbei. Dieser Artikel stellt Dir drei Apps bzw. Websites vor, die Du unbedingt kennen solltest, bevor Du Deinen nächsten Besuch am Flughafen planst.

#1 FlightRadar24 - der Platzhirsch im Flugtracking.

FlightRadar24 ist inzwischen schon längst über die Szene der Luftfahrtenthusiasten hinausgewachsen und das wohl mit Abstand bekannteste Tool, wenn es um das Tracking und die Nachverfolgung von Flugzeugen geht. Tipp: In FlightRadar24 lassen sich die Flugbewegungen auch nach dem Flughafen, der Fluggesellschaft oder dem Flugzeugtyp filtern. Nach Auswahl des Airports werden auch die zukünftig geplanten Flugbewegungen dargestellt. Doch Vorsicht: Auch FlightRadar ist nicht frei von Fehlern ...



#2 JetPhotos - weltweit größte Datenbank für Flugzeugfotografie.

Jetphotos ist die weltweit größte Datenbank für Flugzeugfotografen. Aktuell umfasst die Website mehr als fünf Millionen Aufnahmen von Flugzeugen und Airports. JetPhotos kooperiert zudem mit FlightRadar24, sodass das jeweils aktuellste Bild einer Maschine als Vorschaubild in FlightRadar angezeigt wird. JetPhotos zeichnet sich allerdings nicht nur durch den Umfang der abrufbaren Fotos aus, sondern auch von deren einheitlichen Qualität.



#3 Spotterguide.net - finde den besten Fotospot.

Spotterguide.net ist im Vergleich zu FlightRadar24 noch immer vergleichsweise unbekannt - zu Unrecht! Obwohl die Website von einer Community von Planespottern erstellt und immer weiterentwickelt wird, ist sie auch für nur gelegentliche Flugzeugfotografen interessant. Für zahlreiche Airports in Deutschland, aber auch in Europa und der Welt, werden die besten Fotospots und die lokalen Begebenheiten erklärt.



#4 Airliners.net - Fotodatenbank und internationale Community.

Airliners.net ist JetPhotos auf dem ersten Blick zum Verwechseln ähnlich. Kein Wunder: Bei Airliners.net handelt es sich ebenfalls um eine der bedeutendsten Fotodatenbanken für Flugzeugfotografie weltweit. Allerdings liegt der Fokus verstärkt auf dem nord- und südamerikanischen Kontinent. In puncto Fotoqualität steht man dem Pendant JetPhotos hingegen um nichts nach. An Airliners.net ist zudem ein international ausgerichtete Communityfunktion angeschlossen.



#5 Internetforen - es gibt sie noch!

Richtig gehört: Allen Unkenrufen zum Trotz ist das altbekannte Internetforum an vielen Stellen noch immer nicht tot zu bekommen - und das ist auch gut so. Noch bevor sich Spotter auf Social Media Kanälen organisiert haben, ist an vielen Stellen eine lebhafte Onlinecommunity zusammengewachsen, egal ob Skybird (Dresden), Airportbilder (Leipzig/Halle) oder die CGN Community (Köln/Bonn). In diesen Diskussionsforen werden insbesondere Informationen zum Fluggeschehen oder News ausgetauscht.



#6 Airliners.de - Nachrichtenportal und Onlinecommunity.

Airliners.de ist eines dieser Internetforen. Im Gegensatz zu den zuvor genannten Portalen ist es allerdings deutschlandweit ausgerichtet, zudem steht hier die Entwicklung der Fluggesellschaften im Fokus. Daüber hinaus ist Airliners.de aber vor allem als Nachrichtenportal für den Luftverkehr und die Luftfahrtindustrie bekannt. Im Gegensatz zum Namensvetter aus den USA gibt es auf Airliners.de allerdings keine Möglichkeiten, Fotos in einer Datenbank hochzuladen.



#7 Sonnenverlauf.de - wissen, wo die Sonne steht.

Diese Website ist möglicherweise jene, die Du am wenigsten in dieser Auflistung erwartet hättest. Doch zur Planung eines Besuchs am Flughafen ist es nicht nur relevant, die Wettebedingungen wie die Windrichtung zur Vorhersage der Anflugrichtung zu kennen. Mit Sonnenverlauf.de lässt sich abschätzen, wo die Sonne im Tagesverlauf am Himmel stehen wird. So vermeidest du bei der Wahl des Fotospots einen häufig gesehenen Anfängerfehler: Die Fotografie im Gegenlicht.



#8 ADS-B Exchange - die Alternative zu FlightRadar24.

FlightRadar24 mag zwar das bekannteste Tool zum Tracking von Flugzeugen und Flügen sein, doch viele Planespotter greifen auf eine Alternative zurück: ADS-B Exchange. Der Grund ist schnell erklärt: Die Daten sind ungefiltert. So zeigt das Tool auch Flugzeuge an, die bei FlightRadar24 nicht zu sehen sein würden. Dazu gehören Militär- und Regierungsmaschinen. Das Tool ist wie bei der Konkurrenz analog zur Website auch als App verfügbar. Einziges Manko: Die Übersichtlichkeit der Konkurrenz fehlt.



#9 Planemania.tv - Reportagen und Livestreams aus aller Welt.

Planemania.tv ist ein Zusammenschluss von Dokumentarfilmern, die sich in ihrer gemeinsamen Passion zur Luftfahrt zusammengetan haben haben. Auf Planemania.tv kannst Du daher Reportagen, Podcasts oder Livestreams zu Themen aus der Welt der Luftfahrt und dem Planespotting abrufen. Inbesondere die Livestream von Luftfahrtevents oder Airhsows, aber auch reguläre Streams von Airports aus aller Welt sind dabei zu empfehlen.



#10 Instagram - Treffpunkt der Planespotting Community.

Instagram ist das wichtigste soziale Netzwerk für Fotografen. Kein Wunder also, dass Planespotting auch dort eine Heimat gefunden hat. Dabei werden auf Instagram nicht nur Fotos von seltenen Flugzeugen ausgetauscht, sondern auch über bevorstehende Flugbeweungen informiert. Hier lohnt es sich, inbesondere den offiiziellen Accounts der Flughäfen und Fluggesellschaften zu folgen. Dort erhaltet Ihr imm wieder auch Einblicke hinter die Kulissen.



Welche Apps, Tools und Websites nutzt Du im Rahmen des Planespotting?, Welche Websites kannst Du dabei besonders empfehlen oder findest Du, dass ich ein wichtiges Tool in dieser Liste vergessen habe? - dann lass es mich anschließend einfach wissen und hinterlasse einen Kommentar unter diesem Artikel. Bis dann!


Community

Kommentare: 0